Pflanzenfarben aus dem Garten

Wir gehen in unserem Kurs auf Entdeckungsreise. Welche bunten Farben finden wir in den Blumen, Blättern, Erden oder Steinen direkt vor unserer Haustür? Zusammen sammeln wir, was der Garten hergibt, und stellen daraus unsere eigenen pflanzlichen Malfarben her. Damit können wir unsere Liebe zur Natur mit all unserer Kreativität zu Papier bringen.

Datum und Uhrzeit:

Dienstag, 23.08.2022
von 14 bis 17 Uhr

Teilnehmer*innen-
zahl:

max. 10 Personen jeden Alters

Ort:

Kapuzinergarten Eden (Ostenstraße, 85072 Eichstätt)

Mitzubringen:

Wir empfehlen Gartenkleidung anzuziehen und etwas zu trinken sowie bei Bedarf eine Brotzeit mitzunehmen.

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Referent*innen:

Franziska Ruf und Thalia Rachen

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de oder
telefonisch unter
08421 6001-400

Robotik Einsteigerkurs

Du bist gut mit Technik, IT und Co.? Du wolltest schon immer mal deinen eigenen Roboter bauen und programmieren? Wir bieten einen Robotikkurs für Anfänger und Einsteiger. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er den Einstieg in die weitere Robotik und zu unseren weiteren Treffen bietet, aber auch als abgeschlossene Einheit betrachtet werden kann. Der Kurs wird dann in regelmäßigen Abständen weitergeführt, um irgendwann zu richtigen, selbstgebauten Robotern umzusteigen.

In Kooperation mit dem Bayernlab Eichstätt werden die Materialien für die Roboter (anfänglich Lego Mindstorms) gestellt, daher kommen keine Mehrkosten für Teilnehmende auf.

Räumlichkeit:

Bayernlab Eichstätt (Franz-Xaver-Platz 3, 85072 Eichstätt)

Datum und Uhrzeit:

Donnerstag, 11.08.22
von 14 bis 18 Uhr

Alter:

mind. 13 Jahre

Teilnehmer*innen-
zahl:

max. 8 Teilnehmende

Mitzubringen:

Brotzeit, Trinken und einen Laptop mit der Lego Mindstorms Software (Wenn möglich, sonst kann einer gestellt werden)
(https://www.lego.com/en-us/themes/mindstorms/downloads

Kosten:

4,-€ (Legomindstorms Kits werden zum ausleihen gestellt von Bayernlab)

Referent*innen:

Böswald Fabian, Patrick Bruell

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter
08421 6001-400

Light Painting für Einsteiger

– Magie des Lichtes

Der Eichstätter Fotoclub lädt ein zum Lichtmalworkshop im Juze. Am Freitag, dem 26.08.22 von 17-19 Uhr wollen wir gemeinsam Bilder kreieren und vieles ausprobieren. Traut Euch! Wenn vorhanden, bitte Spiegelreflexkamera und Stativ mitbringen, ist aber keine Voraussetzung.

Datum und Uhrzeit:

Freitag, 26.08.2022
von 17 bis 19 Uhr

Ort:

Haus der Jugend Eichstätt
(Wasserwiese 3, 85072 Eichstätt)

Teilnehmer*innen
-zahl:

max. 10 Personen

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Referent*innen:

Birgit Vetter, Marlies Mayer

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch
unter 08421 6001-400

Bikecheck und -technik

Wir bieten einen Anfängerkurs für Bike-Einsteiger, Neulinge, aber auch Fortgeschrittene. Es werden Bike-Basics, sprich Bunny-hop, Drop- und Sprungtechnik, Balance, Pumpen und Bremsen trainieren. Nur auf einem gut gewartetem Bike bewegt man sich sicher durch Terrain und deswegen sollen im zweiten Teil grundlegende Dinge der Bikepflege vermittelt werden. Dabei soll es um die Wartung und Einstellung von Schaltung, Kette, Steuersatz, Dämpfung u.ä. gehen.  Mit einer Aufteilung in zwei Gruppen wollen wir gezielt beiden Themen mit speziellen Referenten gerecht werden. Während des Kurses aber auch am Ende, wird es viel Platz für eure individuellen Fragen geben.

Datum und Uhrzeit:

Samstag, 27.08.2022
von 13 bis 17 Uhr

Ort:

Jura Flow (Jurastraße 6 85132 Schernfeld)

Mitzubringen:

entsprechendes Bike, Helm und Schutzkleidung, Brotzeit + Getränke

Referent*innen:

Christian Omasmeier, Aljoscha Noack, Silas Rinnagl, Leo Beyer

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch
unter 08421 6001-400

Musik und Bewegung

– Orientalischer Tanz mit Mia Luna

Der Workshop richtet sich an alle Kinder und Jugendliche, die Freude am Tanzen haben und sich von den Klängen des Orients verzaubern lassen möchten. Im Ferienkurs können Grundbewegungen und kleine Schrittkombinationen aus dem Orientalischen Tanz kennengelernt werden. Außerdem experimentieren wir mit Accessoires wie Fächer, Isis Wings und Schleier. Zusammen mit einer gesundheitsfördernden aufrechten Körperhaltung und schöner Armführung verhilft der Orientalische Tanz den Teilnehmer*innen zu harmonischen, anmutigen Bewegungen. Er fördert Taktge-
fühl, Gesundheit und die Lust an Bewegung. Tanzen ist ein ursprüngliches Bedürfnis aller Menschen. Die Wurzeln des Orientalischen Tanzes lassen sich bis zu 4000 Jahre zurückverfolgen und verzaubern uns gerade auch heute.

Eine kindgerechte Herangehensweise ist für uns sehr wichtig, daher runden wir unser Programm mit ausreichend Pausen und Spielesequenzen ab.

Wir haben sehr schöne, von Hand gefertigte, Kindermünztücher für die Hüfte in unterschiedlichen Farben zum Verkauf mit dabei.

Räumlichkeit:

Holbeinsaal im ASTHE (Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt)

Datum und Uhrzeit:

12.08.2022 – von 09:30 bis 13:30 Uhr

Dauer:

4 Stunden (mit kleiner Aufführung für die Eltern von 13:15 bis 13:30 Uhr)

Teilnehmer*innen-
zahl:

maximal 15 Kinder ab Vorschulalter

Mitzubringen:

  • Socken, wenn vorhanden rutschfeste Socken oder Tanzschläppchen
  • Bequeme, anliegende (Sport)Kleidung
  • ein Tuch für die Hüfte
  • Getränke und Brotzeit

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter 08421 6001-400

Referentin: Sabine Bittlmayer, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Orientalische Tanzschule Mia Luna, Eichstätt

Trashsoccer Turnier

Am 30. Juli findet auf dem Sportgelände des TSV Gaimersheim ein Trashsoccer-Turnier für junge Menschen aus dem ganzen Landkreis Eichstätt statt!

Ihr seid zwischen 12 und 27 Jahre alt, wollt neue Leute kennenlernen oder aber habt zusammen mit Freunden mal wieder so richtig Lust auf Spaß & Action? Dann seid ihr hier genau richtig!

Endlich zusammenkommen, gemeinsam aktiv werden und dabei jede Menge Spaß haben! Das ist das Motto der Veranstaltung. Geplant wird das Event von den Hauptamtlichen der Jugendarbeit im Landkreis Eichstätt. Tolle Preise und eine Turnier-Afterparty im Anschluss für alle Teilnehmer*Innen im Jugendtreff Gaimersheim dürfen natürlich nicht fehlen!

16 Mannschaften haben die Möglichkeit, mit jeweils 7 Spieler*Innen innerhalb von 20minütigen Spielrunden gegeneinander anzutreten. Natürlich geht es um Sport und Action, aber eben nicht nur. Veränderte Regeln sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Altpapiertonnen als Tore, die auf dem Spielfeld bewegt werden dürfen, sind dabei nur EIN zusätzliches „Schmankerl“ für die Spieler*Innen. Neben tollen Gewinnen für die ersten drei Plätze gibt es zusätzliche Auszeichnungen für das fairste, das diverseste und das kreativste Team.

Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck mit Burgern für alle Geschmäcker.

Nach dem Fußballspielen ist eine Party für alle im Jugendtreff Gaimersheim bis ca. 22:15 Uhr mit verschiedenen DJs geplant. Anmelden könnt ihr euch einzeln oder als Mannschaft für das Trashsoccer-Tunier, wenn ihr zwischen 12 und 27 Jahre alt seid. Anmeldeschluss für Mannschaften durch den Teamverantwortlichen ist der 15. Juli.

Die aktuellsten Informationen könnt ihr immer auf https://www.koja-eichstaett.de/aktionen-und-projekte/trashsoccer/  mitverfolgen.

Bei weiteren Fragen meldet euch gerne einfach unter 08421/70 167.

Wir freuen uns schon auf euch!

Ablauf:

10:00 Uhr:
Treffpunkt auf dem Sportgelände des TSV Gaimersheim zum Aufwärmen und Kennenlernen der Regeln

11:00 Uhr:
Startschuss zum Turnier

ca. 13:00 Uhr:
Bubble-Ball mit Politiker*Innen und „Promis“ aus dem Landkreis Eichstätt

Fossilienfälscher Werkstatt

Was sind Fossilien und wie entstehen sie? Sind alle Fossilien im Museum echt? Wie unterscheidet man Originale von Kopien? Warum macht man Abgüsse? Wir gießen Fossilien-Replikate und kolorieren diese dann mit Erdfarben. Jeder Teilnehmer kann seine Kopie behalten.

Der Workshop beinhaltet eine themenspezifische Führung im Museum.
https://www.jura-museum.de

Datum und Uhrzeit:

Mittwoch, 03.08.2022
von 15 bis 17.30 Uhr

Ort:

Jura Museum Eichstätt (Burgstraße 19, 85072 Eichstätt)
Treffpunkt: Burghof

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Referent*in:

Museumspädagoge Hans-Dieter Haas

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter
08421 6001-400

Da aufgrund der momentanen Sanierungsmaßnahmen an dem Parkplatz der Willibaldsburg das Parken nicht möglich ist, bitten wir den Parkplatz an der Berufsschule zu nutzen. Von dort aus kann anstatt über die Burgstraße nun über den Mondscheinweg der Innenhof der Willibaldsburg fußläufig erreicht werden. Beschilderungen weisen hierbei den Weg zum Innenhof. Der Treffpunkt ist dann um 15 Uhr an der Kasse des Jura Museums.
Dieser Weg ist nicht barrierefrei.

Regional Kochen

– Kochkurs mit dem Unverpackt Laden

Wir kochen zusammen ein leckeres “klimafreundliches“ drei-Gänge-Menu mit Zutaten, die frisch geerntet sind oder in der Region Eichstätt hergestellt werden. Anschließend essen wir gemeinsam!

Datum und Uhrzeit:

Dienstag, 06.09.2022
von 14 bis 18 Uhr

Ort:

Haus der Jugend Eichstätt
(Wasserwiese 3, 85072 Eichstätt)

Mitzubringen:

Bitte bringt eine Schürze, ein Geschirrtuch und einen Behälter (falls etwas übrig bleibt) mit.

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Referent*in:

Silke Beck

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter
08421 6001-400

Luftakrobatik

In diesem Kurs bekommst du die Möglichkeit akrobatische Übungen in neuen Höhen zu turnen! Wir wollen Kunststücke am Vertikaltuch, am Trapez und am Luftring erproben und am Ende des Workshops deiner Familie präsentieren. Die kleine „Gala“ findet eine Viertelstunde vor Kursende statt. Dabei gefordert werden Kraft, Körperspannung und Beweglichkeit. Übungen gibt es für jeden, egal ob Einsteiger*in oder bereits erprobte*n Artist*in.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs:
Du hast genug Kraft und kannst an einem Tau hochklettern.

Alter:

ab 8 Jahren

Räumlichkeit:

DJK-Halle Eichstätt
(Schottenau 24, 85072 Eichstätt)

Datum und Uhrzeit:

Donnerstag, 11.08.2022 – 14 bis 18 Uhr

Dauer:

4 Stunden, „Showing“ für die Familie eine viertel Stunde vor Ende

Teilnehmer*innen-
zahl:

mind. 5, max. 8 Kinder

Mitzubringen:

  • lange, anliegende Sportbekleidung, um sich vor Verbrennungen am Vertikaltuch zu schützen; zudem sollte die Kleidung ohne scharfe oder spitze Kanten (wie Reißverschlüsse oder Gürtel) sein, um das Tuch nicht zu beschädigen
  • kleine Brotzeit/Snack, ausreichend Trinken

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter 08421 6001-400

Referent*in: Johanna Kaiser

Künstlerische Drucktechniken

In diesem Workshop werden wir verschiedene Drucktechniken kennenlernen und ausprobieren. Du kannst zwischen verschiedenen Techniken wählen oder diese auch miteinander kombinieren und deine eigenen Ideen umsetzen.  Am Ende kannst du deine selbst gedruckten Unikate mit nach Hause nehmen.  Ausprobieren werden wir Tetrapackdruck, Monotopie, Lavendeldruck, Sonnendruck und auch Stempel. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Drucken werden wir auf verschiedenen Druckträgern wie Textilien (wie Stoffbeutel oder T-Shirts) oder Papierartikeln (wie z. B. Postkarten).

Alter:

ab 8 Jahren

Räumlichkeit:

Haus der Jugend Eichstätt
(Wasserwiese 3, 85072 Eichstätt)

Datum und Uhrzeit:

Dienstag, 16.08.2022 – 14 bis 18 Uhr

Teilnehmer*innen-
zahl:

mind. 5, max. 15 Kinder

Mitzubringen:

  • weißes T-Shirt, da wir T-Shirts bedrucken wollen, bringt bitte ein oder mehrere weiße T-Shirts mit
  • Motiv als Laserdruck: Außerdem benötigen wir ausgedruckte Motive, die wir mithilfe einer der Drucktechniken auf Stoff übertragen werden. Druckt dazu bitte ein oder mehrere Motive euerer Wahl mit einem Laserdrucker in schwarz-weiß aus und bringt sie mit!
    Wichtig: alle anderen Drucker funktionieren nicht, muss ein Laserdruck sein!
  • Klamotten, die farbig werden dürfen
  • Getränk, kleiner Snack für zwischendurch

Teilnahmegebühr:

4,-€ pro teilnehmende Person

Anmeldung unter:

info@eichstaett.de
oder telefonisch unter 08421 6001-400

Referent*in: Jana Schraufstetter